Unter Orthokeratologie (griechisch: ortho = gerade, kerato = Hornhaut) versteht man die Modellierung der Hornhaut mittels spezieller Kontaktlinsen.
Die innovativen Nacht-Kontaktlinsen korrigieren Kurzsichtigkeit und Hornhautverkrümmung über Nacht.
Während des Schlafens üben die eingesetzten Linsen einen sanften Druck aus, wodurch die obere Zellschicht der Hornhaut verschoben wird. Das Auge hat dann am nächsten Morgen einen anderen Brechwert, so dass der Träger tagsüber wieder ohne eine Brille oder "normale" Kontaktlinsen scharf sehen kann. Die Kurzsichtigkeit wird auf diese Weise einfach "weggeformt".
Das Weiterbildungsseminar "Spezialist Orthokeratologie" qualifiziert zum Fachmann/ zur Fachfrau für die Anwendung von Nacht-Kontaktlinsen,
die das freie Sehen am Tag ermöglichen. Der Kurs ist zertifiziert mit dem WVAO Gütesiegel.
Bei einer regelmäßigen Verwendung bleibt die Sehfähigkeit für mindestens 16 Stunden erhalten. In manchen Fällen kann der orthokeratologische Effekt sogar bis zu 48 Stunden anhalten.
Im Gegensatz zum operativen Lasik-Verfahren ist die Orthokeratologie eine reversible Korrektionsmethode; der Original-Zustand ist also wiederherstellbar. Sobald die Nacht-Kontaktlinsen nicht mehr verwendet werden, gelangt die Hornhaut des Auges wieder in ihren Ausgangszustand zurück. Man sieht so gut oder schlecht wie vor dem Tragen der Nacht-Kontaktlinsen.
Die Mitglieder der WVAO sind engagierte Qualitäts-Augenoptiker. Viele bilden sich bei der WVAO in Spezialgebieten weiter und haben die Möglichkeit, nach festgelegten Kriterien ein Gütesiegel zu erlangen. Grundlage ist immer ein überprüftes Qualitätsmanagement mit modernster Geräteausstattung und Dokumentation, sowie die Verpflichtung zur kontinuierlichen Weiterbildung.
Bei den bereits eingeführten Gütesiegeln SEHZENTRUM (www.sehzentrum.de) und Spezialist für Orthokeratologie hat die WVAO ein fachspezifisches Handbuch mit einem Zertifizierungsfachmann entwickelt, auf dessen Grundlage alle Prozessabläufe und Vorgehensweisen professionell und erfolgsorientiert hinterlegt sind und somit einer Überprüfung zugänglich werden. Diese Handbücher werden nach dem neuesten Stand der Wissenschaft und Technik stetig weiterentwickelt.
Die ausgezeichneten Gütesiegelinhaber müssen die Einhaltung der vorgegebenen Qualitätskriterien nachweisen und werden in regelmäßigen Abständen durch neutrale und unabhängige Auditoren überprüft.
Um das Gütesiegel zu erhalten müssen verschiedene Kriterien erfüllt sein.
Der Spezialist für Orthokeratologie verpflichtet sich dazu:
Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.ok-info.org/
Hier finden Sie zertifizierte Spezialisten: http://www.ok-info.org/beratung/zertifizierte-spezialisten