Seminarleiter:
Rüdiger Lenz, staatl. gepr. Augenoptiker und Augenoptikermeister (HFAK), Hörgeräteakustiker und Silke Lohrengel, M.Sc. Vision Science (Optometry), Dipl. Ing. (FH) Augenoptik
Inhalt:
Vermittlung der Basis für die Funktionaloptometrie inklusive Funktionaltesten in Theorie und Praxis.
Was unterscheidet die Funktionaloptometrie von der „normalen“ Augenoptik oder Optometrie? Die Möglichkeiten der Funktionaloptometrie werden vorgestellt, physiologische Abläufe werden anhand des Bioengineering Models erläutert, der visuellen Wahrnehmung wird auf den Grund gegangen und Funktionsteste werden in Theorie und Praxis vermittelt.
Ziel:
Zielgruppe:
Augenoptikmeister, B.Sc / M.Sc der Augenoptik und Optometrie, welche neugierig sind, etwas über die Funktionaloptometrie und damit die Zusammenhänge von Akkommodation, Vergenz und „Sehverhalten“ zu erfahren.
Zeiten:
Samstag, 9.00 – ca. 18.00 Uhr
Sonntag, 9.00 – ca. 16.00 Uhr
Der 2. Teil wird am 11.-12. September 2021 ebenfalls in Fulda stattfinden.
Kostenbeitrag:
WVAO-Mitglieder/-Anwärter 425 €
Mitarbeiter von Mitgliedern 475 €
Nicht-Mitglieder 575 €
Die WVAO behält sich vor, die Veranstaltung bei weniger als zehn Rückmeldungen abzusagen!
STORNOGEBÜHR: 14 Tage vor dem Seminartermin kostenfrei, danach berechnen wir 50% des Seminarpreises!